
Klima und Umwelt schützen
• Die menschengemachte Klimakrise ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit • Untrennbar verbunden damit ist die Krise der Artenvielfalt • Konsequentes Denken und Handeln ist in der Klimakrise gefragt
MEHR INFOS
Klima und Umwelt schützen
• Die menschengemachte Klimakrise ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit • Untrennbar verbunden damit ist die Krise der Artenvielfalt • Konsequentes Denken und Handeln ist in der Klimakrise gefragt
Mehr Klima schützen
- Kassel bis 2030 klimaneutral machen
- 100-prozentige dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien realisieren
- Errechnung eines CO2-Restbudgets des Klimaschutzrates für die Stadt Kassel
- Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze
- Integration weiterer klimaneutraler erneuerbarer Wärmequellen
- Bauen und Sanierung kommunaler Gebäude in hohem energetischen Standard und Erhaltung von lokalklimatischen Ausgleichsflächen
- Aufstellung einer Solarstrategie
- Kohleausstieg bis 2025
- Schaffung von mehr Grünflächen
- Standardisierung von Mehrweggeschirr bei öffentlichen Veranstaltungen
Mehr Natur erhalten
- Erhaltung von Streuobstwiesen
- Einrichtung eines kommunalen Ernährungsrates
- Initiierung von Aufklärungskampagnen für Bürger*innen
- Schaffung einer Grünsatzung für Artenvielfalt
- Ermöglichung fußläufig zu erreichender Parks für jede/n Bürger*in
- Renaturierung der Gewässer
- Vorantreiben der Stadtbegrünung
- Erhaltung von Kaltluftschneisen
- Bestellung eines ehrenamtlichen kommunalen Tierschutzbeauftragten
- Schützen von bedrohten Beständen
Mehr Bewegung wagen
- Bereitstellung von mehr Flächen für Radler*innen, den ÖPNV, Stadtgrün sowie für Spiel- und Aufenthalt von Gewerbetreibenden
- Barrierefreiheit für alle Angebote
- Attraktivere Bedingungen für Fußgänger*innen
- Schließung von Verkehrslücken
- Ausbau des Nahverkehrsnetzes
- Bereitstellung von mehr abgasfreien Fahrzeugen
- Überarbeitung der Stellplattsatzung
Mit mehr Qualität bauen, wohnen und leben
- Vermeidung von Neuflächeninanspruchnahme
- Förderung suffizienter Stadtentwicklung
- Frühzeitige Einbeziehung von Bürger*innen
- Weiterführung des Erfolgsmodells der integrierten Stadtentwicklungskonzepte
- Gestaltung des Brüder-Grimm-Platzes
- Schaffung eines fachübergreifenden gesamtstädtischen Entwicklungskonzeptes
- Entwicklung der besten baulichen Lösungen für Wohnquartiere, zur Konfliktverhinderung/-behebung
- Aufbau einer nachhaltigen Bodenvorratspolitik
Mehr Freiräume in lebendigen Quartieren
- Vernetzung von Freiflächen im Sinne eines Wachstums qualitativer Bewegungsräume
- Erschaffung stadtteilverbindender Grünflächen
- Förderung der Aufenthalts- und Verweilqualität zur Stärkung der Händler*innen in der Innenstadt
- Quartiersbezogene Ansätze zum Erreichen des Einklangs von Denkmal- und Klimaschutz
- Entwicklung innerstädtischer Plätze
- Schaffung von sicheren Wegen
- Umsetzung eines Friedwaldes

Zusammenhalt
• Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Zusammenhalt sein kann • Beibehaltung und Stärkung von Solidarität und Engagement füreinander • Anerkennung der Vielfalt unserer Stadtgesellschaft • Bekämpfung von Diskriminierung • Abbau von Hürden • Herstellung von Gleichberechtigung
MEHR INFOS
Zusammenhalt
• Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Zusammenhalt sein kann • Beibehaltung und Stärkung von Solidarität und Engagement füreinander • Anerkennung der Vielfalt unserer Stadtgesellschaft • Bekämpfung von Diskriminierung • Abbau von Hürden • Herstellung von Gleichberechtigung
Mehr Antidiskriminierung
- Gezielter Abbau jeglicher Form von Gewalt und Diskriminierung
- Förderung diskriminierungskritischer Schulungen und Weiterbildungen
- Weiterentwicklung der Antidiskriminierungsstelle zum Amt für Chancengleichheit
- Umsetzung der „Charta der Vielfalt“ in städtischen Arbeitsstrukturen
- Erarbeitung eines Gleichstellungs-Aktionsplans
- Paritätische Besetzung von Entscheidungs- und Beratungsgremien
- Einführung von Frauennachttaxis
- Ausbau der Beratung für von Gewalt betroffenen Frauen
- Bereitstellung kostenloser Hygieneprodukte auf öffentlichen Toiletten
- Auflösung der Stigmatisierung von Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen
- Entstehung des Projektes „Queeres Leben in Kassel“
- Entwicklung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Inklusion
- Schaffung dezentraler Unterkünfte für geflüchtete Menschen
- Unterstützung des Ausländerbeirates sowie des Rates der Religionen
- Kassel als Zentrum gegen Hass und Rechtsextremismus
Mehr Gesundheit
- Gute Luft zum Atmen, sauberes Wasser, nachhaltig produzierte Lebensmittel, ausreichend Grünflächen und wohnortnahe Bewegungsräume sind elementare Rahmenbedingungen für ein gesundes Kassel
- Einsatz für eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung
- Gute Personalausstattung im Gesundheitsamt
- Reduzierung des Fachkräftemangels
- Unterstützung der Gründung eines hebammengeleiteten Kreißsaales im Klinikum Kassel
- Gründung medizinischer Versorgungszentren in kommunaler Hand
- Ausweitung des Ausbildungsangebotes für Ärzt*innen in Kassel
- Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit aller Kinder
- Einsetzen multiprofessioneller Teams in Krippen und Kitas
- Schaffung eines großen Angebotes an regionalem Essen
Mehr Soziales
- Erreichen eines gemeinschaftlichen, friedvollen Zusammenlebens
- Erhaltung und Ausbau des MittendrinTicket
- Förderung selbstbestimmten Wohnens
- Maßnahmeninitiierung bei der Fortbildung von arbeitslosen Menschen zu Sorgeassistent*innen zur Unterstützung von Senior*innen
- Einsatz für angemessene Wohnkosten für Bezieher*innen von Grundsicherungsleistungen
- Einführung von Kita-Sozialarbeit
- Unterstützung aufsuchender Sozialarbeit
- Ausbau entsprechender Schlafmöglichkeiten für obdachlose Menschen
- Finanzielle Absicherung von Beratungsstellen zur Unterstützung von Sexarbeiter*innen und Prostituierten
Mehr Leben im Wohnen
- Grüne Wohnungspolitik ist nachhaltig, vorausschauend und bedarfsgerecht geplant
- Schaffung gesunder Wohnumfelder
- Entwicklung von Quartieren
- Verhinderung von Diskriminierung im Wohnungsmarkt
- Realisierung ressourcenschonender Neubauten
- Energetische Modernisierung bestehenden Wohnraumes vorantreiben
- Erhaltung und Ausbau des Mieterschutzes und bezahlbaren Wohnraums durch die Umsetzung der Sozialwohnungsquote
- Berücksichtigung des Prinzips der Neuen Wohnungsgemeinnützigkeit in der städtischen Wohnungsbaugesellschaft
- Weiterentwicklung am Wohnraumversorgungskonzept
- Realisierung des Modellprojektes Modernisierung und Preisentwicklung
- Errichtung von 1000 neuen Sozialwohnungen in den nächsten 5 Jahren

Mitmachen
• Aufgabe von Kommunalpolitik, Räume zu öffnen, zentrale gesellschaftliche Debatten zu führen • Unabhängig von politischer Einstellung, Religion und sozio-kulturellen Milieus muss Diskussion über Zusammenleben stattfinden
MEHR INFOS
Mitmachen
• Aufgabe von Kommunalpolitik, Räume zu öffnen, zentrale gesellschaftliche Debatten zu führen • Unabhängig von politischer Einstellung, Religion und sozio-kulturellen Milieus muss Diskussion über Zusammenleben stattfinden
Mehr Demokratie umsetzen
- Jede Idee soll Gehör finden, auch wenn nicht jeder individuelle Wunsch umgesetzt werden kann
- Reformation des Eingabeausschusses
- Entwicklung neuer Beteiligungsformate
- Fortführung der Erfolgsmodelle der Beteiligungsprozesse bei den integrierten Stadtentwicklungskonzepten
- Ausbau des guten Karten- und Datenportals der Stadt
- Gründung einer zentralen Koordinations- und Organisationsstelle für die Fortbildung von Ehrenamtlichen
- Unterstützung des Kasseler Freiwilligenzentrums
- Start des Jugendgremiums
- Senkung des Wahlalters
Mehr Bildungsgerechtigkeit
- Bewirkung von Zukunftsfähigkeit unserer Schulen
- Ermöglichung zu lebenslangem Lernen, Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe
- Demokratische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Sicherung der Wahlfreiheit von Eltern
- Berücksichtigung von Inklusion bei Sanierung und Neubauten von Schulen
- Einsatz für die Versorgungsquote in Krippen
- Schaffung von weiteren (dualen) Ausbildungsplätzen für Erzieher*innen und Erweiterung von Qualifizierungsmaßnahmen
- Unterstützung von Bildungsprojekten
- Fortführung des Schulbausanierungsprogramms
- Erweiterung des Zugangs zu digitaler Technik und Förderung von Medienkompetenz
- Stärkung und Vernetzung schulischer und außerschulischer Bildungsangebote
- Stärkung der regionalen Ausbildungsförderung
- Personelle und finanzielle Ausstattung von kommunalem Bildungsmonitoring
Mehr Kultur ermöglichen
- Weiterentwicklung und Unterstützung des vielfältigen Kulturangebotes
- Die mit Bürger*innen gemeinsam entwickelte Kulturkonzeption Kassel 2030 plant die Entwicklung der Kulturszene
- Konzeption soll weiter ergänzt werden
- Palais Bellevue soll weiterhin ein offener kultureller Ort werden
- Hilfe bei der langfristigen Raumsuche für die Caricatura
- Schaffung eines Zentrums für die Kreativwirtschaft und Förderung der Netzwerkarbeit
- Stärkung von Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
- Förderung dezentraler Kulturveranstaltungen
- Zuspruch zur vielfältigen Clubkultur
- Verbesserung von Beratung und Begleitung in der Kulturförderung
- Schaffung eines Nachwuchsstipendiums für junge Künstler*innen
- Unterstützung der Stadtbibliothek
- Aktiviere Einbringung der Stadt in Gedenkveranstaltungen
- Durchsetzung eines Nachhaltigkeitskonzeptes für die documenta 15
- Realisierung der Herkulesbahn
- Projektförderung zur Beteiligung von Kinder und Jugendlichen an kultureller Vielfalt
- Verbesserung des digitalen Zustands zu Informationen über Veranstaltungen/Institutionen
Mehr Sport und Bewegung
- Sport prägt das Lebensgefühl, fördert die Gesundheit, schafft Gemeinschaft und baut Vorurteile ab
- Entwicklung eines Aktionsprogramms Nachhaltiger Sportstättenbau, Sportstättenbetrieb und Sportstättenunterhalt
- Schaffung von Anreizen für Frauen und Mädchen
- Berücksichtigung aller Altersgruppen
- Stellung von guten Rahmenbedingungen und finanzielle Förderung für Ehrenamtliche
- Förderung für Übungsleiter*innen
- Errichtung ausgewiesener Mountainbike-Strecken
- Erhaltung der Bäderlandschaft
- Unterstützung der Wassersportkultur

Nachhaltig leben und wirtschaften
• Die Wirtschaft ist zentrales und verbindendes Element und muss sich innerhalb ökologischer und sozialer Leitplanken bewegen, um langfristig zu bestehen • Die Aushandlung eines Green-Deals ist wichtig • Zum nachhaltigen Wirtschaften gehört eine kommunale Wirtschafts- und Hochschulpolitik, sowie ein solider und generationsgerechter Haushalt • Wir müssen selbst entscheiden, wie unsere Gesellschaft digital transformiert
MEHR INFOS
Nachhaltig leben und wirtschaften
• Die Wirtschaft ist zentrales und verbindendes Element und muss sich innerhalb ökologischer und sozialer Leitplanken bewegen, um langfristig zu bestehen • Die Aushandlung eines Green-Deals ist wichtig • Zum nachhaltigen Wirtschaften gehört eine kommunale Wirtschafts- und Hochschulpolitik, sowie ein solider und generationsgerechter Haushalt • Wir müssen selbst entscheiden, wie unsere Gesellschaft digital transformiert
Mehr Öko für Arbeit und Wirtschaft
- Nordhessen zum Referenzmodell der nachhaltigen Energiewirtschaft wandeln
- Stärkung der Kasseler Rolle als Regiopol
- Wandlung der Innenstadt zum einem vielfältigen Erlebnisort
- Auswertung der Fußgängerzone zwischen Stern und Holländischem Platz
- Erstellung von Leitlinien für nachhaltige Einrichtung und Weiterentwicklung von Gewerbegebieten
- Verhinderung der Blockade von wertvollen stadtnahen Gewerbeflächen durch Neuansiedlung großer Unternehmen mit wenig Arbeitsplätzen
- Erreichung eines enormen Auftragsvolumens im regionalen Handwerk durch angestrebte energetische Sanierung im Gebäudebestand
- Nutzung alternativer Wirtschaft
Mehr Ideen für Hochschule und Wissenschaft
- Versorgung Studierender und Hochschulbeschäftigter mit ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum und guter Verkehrsanbindung
- Unterstützung von selbstständigen Kreativen
- Umbau der Gottschalkstraße zur Fahrradstraße und der Moritzstraße zum verkehrsberuhigtem Bereich
- Entwicklung eines Raumes für Start-Ups
- Einberufung kreativer Veranstaltungsformate
Mehr Bits und Bytes für eine smarte Stadt
- Anspruch, digitalen Wandel kommunal mitzugestalten
- Laufenden Strategieprozess zur Smart City-Charta ausweiten
- Ausbau des Karten- und Datenportals
- Förderung von IT-Start-ups
- Ermöglichung der vollständigen Digitalisierung aller Behördengänge
- Schaffung einer digitalen Stadtverordnetenversammlung
- Verwendung und Entwicklung quelloffener Software
- Schaffung einer Stabsstelle Digitalisierung im Rathaus
Mehr Nachhaltigkeit in der Haushaltspolitik
- Ziel der Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit und Generationsgerechtigkeit
- Sicherstellung demokratischer Mitbestimmung und der Transparenz bei Entscheidungen
- Verbesserung der Transparenz und Lesbarkeit der städtischen Finanzen und Einführung eines Gender Pay-Gaps
- Verstetigung der Klimaschutzinvestitionen
- Erhöhung der Förderquote
- Gemeinwohlbilanzierung der städtischen Unternehmen
- CO2-neutrale Umstellung der Verkehrsmittel für Dienstwege auf Dienstfahrräder, Jobtickets und elektrisiertem Fuhrpark
Mehr Freiheit, Recht und Sicherheit
- Städtische Ordnungspolitik muss gleichermaßen die Voraussetzungen für Freiheit und Sicherheit der Menschen in unserer Stadt gewährleisten
- Freie, ungezwungene und friedliche Begegnung soll ermöglicht werden
- Verhinderung der Entstehung von Kriminalitätsschwerpunkten und Angsträumen
- Trennung von Ordnungsamt und Polizei
- Stärkung der Rolle von Mitarbeiter*innen des Ordnungsamtes in ihrer Rolle als Ansprechpartner
- Videoüberwachung ausschließlich an Kriminalitätsschwerpunkten